22.04.2025

22.04.2025

Neues Whitepaper über Strategien zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schlecht löslichen Arzneimitteln

Starnberg, 22/04/2025

Aenova hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, das sich mit einer der drängendsten F&E-Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie befasst: der Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schwerlöslichen Arzneimitteln.

Unter dem Titel " Acceleration development of poorly soluble drug candidates through quality-by-design" werden in dem neuen Whitepaper innovative Ansätze zur Verbesserung der Löslichkeit und Bioverfügbarkeit schwer zu formulierender Wirkstoffe untersucht.

Mehr als 80 % der neuen Arzneimittel fallen in die Klassen II und IV des Biopharmaceutics Classification System (BCS) - Kategorien, die sich durch eine schlechte Wasserlöslichkeit auszeichnen - und es wird immer dringender, fortschrittliche Formulierungsstrategien zu entwickeln, mit denen diese Therapien schneller auf den Markt gebracht werden können, insbesondere in Bereichen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf. Die Entwickler von Arzneimitteln müssen daher über eine breite Palette von Techniken verfügen, um die Löslichkeitsprobleme der neuen Generationen von Arzneimittelkandidaten zu lösen.

Aenova stellt einen wissenschaftlich fundierten, datengesteuerten Ansatz für die Formulierung vor und empfiehlt umfassende Vorformulierungsprogramme, bei denen aktive pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) sparsam für das Technologiescreening eingesetzt werden, um die Herausforderungen zu meistern, die sich bei der Einführung neuer, schwer löslicher Arzneimittelkandidaten in die Klinik ergeben.

Quality-by-Design (QbD) ist ein strukturierter Ansatz für die pharmazeutische Entwicklung, der sicherstellt, dass die Qualität von Anfang an in das Produkt einfließt, indem die Produkteigenschaften und die Prozesskontrollen gründlich verstanden werden. QbD ist besonders wertvoll bei der Formulierungsentwicklung von schwer löslichen Arzneimitteln, da es den Entwicklern hilft, Schlüsselparameter zu identifizieren, die die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit beeinflussen. Durch die Einbeziehung eines datengesteuerten QbD-Ansatzes können die Entwickler die Kosten- und Zeitfolgen von Rückschlägen in der Spätphase verringern.

Das neue Whitepaper von Aenova beschreibt verschiedene Ansätze, darunter auch, wie Technologien wie Schmelzextrusion und Sprühtrocknung zur Herstellung amorpher fester Dispersionen mit großem Erfolg eingesetzt werden können.

"Diese Technologien sind nicht nur wissenschaftlich ausgereift, sondern auch skalierbar und wirtschaftlich und ermöglichen eine rasche Entwicklung auch unter Zeitdruck", sagte Dr. Klaus Pollinger, Group Director Global Product Development bei Aenova. "Unser neuestes Whitepaper bietet wertvolle Einblicke für pharmazeutische Entwickler, die versuchen, Löslichkeitsbarrieren zu überwinden und den Patienten wirksamere Therapien zur Verfügung zu stellen."

Das Whitepaper steht ab sofort zum Download bereit.